Im Jahr 2010 habe ich diesen Blog gegründet, damals unter der Domain optimox.de. 2015 kam die „Umfirmierung“ zur seriöseren Domain techgrube.de. In dieser Zeit hat der Blog mehrere verschiedene Hoster gesehen.

Seit einigen Jahren läuft techgrube.de und einige andere Projekte von mir auf einem virtuellen Server um den ich mich selbst kümmere. Ursprünglich habe ich mich aus Neugier und Spaß an der administrativen Tätigkeit dafür entschieden. Mittlerweile würde ich die für die Administration des Servers genutzte Zeit lieber anderweitig verwenden. Die tatsächlich aufgewendete Zeit ist dabei nicht einmal das Problem. Vielmehr stört mich, dass der Server entscheidet wann er Aufmerksamkeit will und nicht ich. Wartungsaufgaben nehmen wenig Rücksicht auf Urlaub oder den gemütlichen Fernsehabend.

Also habe ich vor einiger Zeit entschieden, den Blog wieder auf ein Shared-Hosting-Paket umzuziehen. Das Ergebnis war eine katastrophale Performance mit Ladezeiten bis zu 10 Sekunden. Also, Kommando zurück. Nun laufen meine Blogs wieder auf meinem Server und der Vertrag hat sich um ein weiteres Jahr verlängert. Also habe ich mir vorgenommen die gewonnene Zeit zu nutzen um mich ein wenig auf dem Hostingmarkt umzuschauen, um diesmal eine bessere Entscheidung treffen zu können.

Meine Wünsche und Anforderungen

Um die Entscheidung nicht direkt wieder zu bereuen, habe ich mir Gedanken über meine Anforderungen und Wünsche gemacht, die ich an ein Hostingangebot für WordPress habe.

Zwingend ist eigentlich nur, dass die Reaktions- und Ladezeiten nicht spürbar schlechter werden. Und zwar ohne Tricks wie Caching-Plugins oder der Einsatz von CDNs. Statische HTML-Seiten schnell ausliefern kann schließlich jeder. Bei allen anderen Anforderungen bin ich durchaus kompromissbereit.

Folgende Daten habe ich mir angeschaut.

Ladezeit

Die Ladezeit ist für mich das wichtigste Beurteilungskriterium. Wenn die Webseite langsam lädt und BesucherInnen möglicherweise die Geduld verlieren, spielen die anderen Features schließlich auch keine Rolle mehr. Um die Leistungsfähigkeit des Webhostings beurteilen und vergleichen zu können, brauchte ich eine vergleichbare Ausgangssituation und Tools, die die Ladezeit testen.

Also habe ich eine identische Kopie von techgrube.de auf jeden Webspace hochgeladen. Anschließend habe ich mit folgenden Tools die Ladezeiten geprüft.

Prüfung der Ladezeit mit StatusCake

Über einen Zeitraum von einer Woche wurde jede halbe Stunde die Ladezeit mit StatusCake geprüft. In der kostenlosen Version von StatusCake wird die Prüfung immer von einem zufälligen Standort aus vorgenommen. Das Land kann man nur in den kostenpflichtigen Tarifen auswählen.

Das Laden einer in Deutschland gehosteten Seite aus den USA oder Kanada dauert naturgemäß meistens länger als ein Aufruf aus Deutschland. Wenn die Seite nur aus Deutschland aufgerufen würden, wären die Ladezeiten wahrscheinlich etwas geringer. Das ändert aber nichts an der Vergleichbarkeit der Zahlen. Schließlich werden alle Dienste gleich geprüft.

Prüfung der Ladezeit mit Pingdom

Ich habe in unregelmäßigen Abständen die Ladezeit der Seiten mit Pingdom geprüft und die Zeiten notiert. Ebenfalls über einen Zeitraum von einer Woche. Ich habe immer den Serverstandort Frankfurt gewählt und immer den besten, den schlechtesten und den Durchschnittswert angegeben.

Backups

Wenn man hunderte oder tausende Stunden in eine Webseite steckt, wäre der Verlust eine Katastrophe. Dementsprechend wichtig sind Backups. Außerdem sind meiner Meinung nach Backups nur dann richtige Backups, wenn diese an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen gespeichert werden. Ich habe mir angeschaut ob und wie die Hoster einen hierbei unterstützen, oder evtl. sogar ganz die Arbeit abnehmen.

Statistiken

Häufig benötige ich keine umfangreichen Statistiken, wie sie von Matomo oder Google Analytics. bereitgestellt werden. Trotzdem möchte ich gerne wissen, welche Beiträge am häufigsten aufgerufen werden. Dafür reichen beispielsweise Tools wie AWStats, die die Logfiles des Webservers auswerten.

Da es sich bei den in den Logfiles gespeicherten IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt, müssen diese vor der Auswertung anonymisiert werden. Ansonsten würde man nach DSGVO für die Auswertung der Daten die Einwilligung der BesucherInnen benötigen, was natürlich unrealistisch ist. Darum habe ich mir auch diesen Punkt angeschaut.

IPv6

Mir ist klar, dass es in der Praxis nicht wirklich einen Nachteil darstellt wenn die Webseite nur über IPv4 erreichbar ist. Trotzdem empfinde ich es als nicht mehr zeitgemäß heutzutage einen Dienst im Internet ausschließlich über IPv4 zugänglich zu machen. Daher habe ich geprüft ob die Webseite auch via IPv6 erreichbar ist.

Welche Anbieter habe ich mir angeschaut und warum?

Ich habe mir folgende Anbieter und Tarife angeschaut.

  • Netcup Webhosting 2000 (derzeit 2,99€) und Netcup Webhosting 8000 (derzeit 9,74€). Preise pro Monat, Vertragslaufzeit 1 Jahr.
  • Raidboxes Starter (17,85€/Monat pro WordPress Installation (15€ + 19% Ust.)). Kann monatlich gekündigt werden
  • Uberspace (Preis kann selbst gewählt werden, empfohlen werden 10€/Monat). Kann monatlich gekündigt werden.
  • All-inkl.com, Premium, 9,95€/Monat. Rabatte bei längerer Vertragslaufzeit.
  • 1blu Performance Paket M (8,90€). Einrichtungsgebühr 6,90€, Vertragslaufzeit 3 Monate.
  • WP-Projects.de Hosting Plus 2.0 (9,90€/Monat), monatlich kündbar.
  • PixelX – Cloud-Webhosting Testaccount, Normalpreis 3,90€-19,99€ pro Monat. Monatlich kündbar.
  • Hetzner, Webhosting Level 9, 9,90€/Monat, monatlich kündbar.

Die Auswahl ist mehr oder weniger willkürlich erfolgt. Entweder weil ich Gutes gehört habe, oder weil ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit einem Anbieter gemacht habe.

Eigentlich wollte ich mir auch Pakete von 1&1 Ionos, Hosteurope und Domainfactory anschauen. Bei beiden Anbietern ist aber immer nur ein SSL-Zertifikat inklusive. Möchte man weitere Projekte auf dem Webspace laufen lassen und mit einer Transportverschlüsselung versehen, muss man beim Hoster zusätzliche Zertifikate kaufen, zum Preis von 3€/Monat oder mehr. Das gleiche Spiel läuft bei Strato (4€/Monat/Zertifikat + 5€ Einrichtung).

Ein SSL-Zertifikat ist heute Pflicht und nicht mehr optional. Das sieht sogar Strato so, Zitat von der Strato-Webseite „SSL: Ein Muss für seriöse Websites!„. Somit sollten bei einem Webhosting-Angebot mindestens so viele SSL-Zertifikate inkludiert sein, wie Domains inklusive sind. Alles andere ist heutzutage indiskutabel.

Hinzu kommt, dass die Zertifikate bei den genannten Anbietern immer für 1 Jahr im Voraus bezahlt werden müssen. Somit schlägt jede zusätzliche Webseite oder WordPress-Installation direkt mit mindestens 36€ zu Buche (Strato 48€/Jahr+einmalig 5€). Sorry. In Zeiten wo ich kommerzielle DV-Zertifikate für 6€/Jahr kaufen kann, oder bei Let’s Encrypt kostenlos bekomme, ist sowas Abzocke. Leute, was ist nur mit euch los?

Mein Referenzwert – Netcup Root-Server RS 1000

Derzeit laufen meine Blogs auf einem Virtuellen Server von Netcup. Ich bin seit vielen Jahren sehr zufriedener Kunde von Netcup, nicht nur mit diesem Server. Gerade mit der Root-Server Produktreihe bin ich sehr zufrieden.

Durch die KVM-Virtualisierung merkt man kaum dass man auf einer virtuellen Maschine ist. Man kann eigene Kernelmodule oder Kernel installieren. Es werden Minimalinstallationen von Ubuntu, Debian etc angeboten, ohne Plesk oder ähnliches. Man kann sogar beliebige eigene ISO-Dateien hochladen und das Betreibssystem davon installieren. Außerdem lassen sich manuelle Snapshots des Servers erstellen. Eine tolle Sache, die die Angst vor Änderungen an der Konfiguration nimmt, da man jederzeit den vorherigen Zustand wiederherstellen kann.

Diese Produktreihe kann ich wirklich bedingungslos weiterempfehlen.

Als Webserver nutze ich folgendes Produkt und Software:

  • Produktname „Root-Server RS 1000“
  • 2 dedizierte CPU-Kerne
  • 6GB RAM
  • 40GB SSD
  • Betriebssystem Ubuntu Server 18.04
  • Webserver: Nginx, PHP 7.2, Opcache

Pingdom Ladezeiten:

  • Bester: 0,635 Sekunden
  • Schlechtester: 2,58 Sekunden
  • Durchschnitt: 1,09 Sekunden

Die einzelnen Tests im Detail

Zum Test: Netcup Webhosting 2000 und Webhosting 8000

Zum Test: WordPress-Hosting mit dem Raidboxes Starter-Paket

Zum Test: WordPress-Hosting mit Uberspace

Zum Test: All-inkl.com Premium Paket

Zum Test: WordPress auf dem 1blu Performance Paket M

Zum Test: WP-Projects.de Hosting Plus 2.0

Zum Test: PixelX Cloud Webhosting

Zum Test: Hetzner Webhosting

Gesamtfazit

Einen Gesamtsieger zu küren ist schwierig, denn alle getesteten Angebote haben ihre Vor- und Nachteile. Wie stark diese ins Gewicht fallen, hängt stark von den eigenen Anforderungen ab. 

Bei der Ladezeit lässt Raidboxes die Konkurrenz weit hinter sich zurück. Allerdings ist der Vergleich auch etwas unfair. Raidboxes nutzt den NGINX-Webserver nicht nur als Proxy, sondern auch um Inhalte zu Cachen, ähnlich einem Cachingplugin für WordPress. Ausserdem ist das Angebot relativ teuer und komplett auf WordPress ausgerichtet. Andere Software lässt sich nicht installieren.

Danach folgt ein weites Feld mit Anbietern, die durchweg gute Ladezeiten bieten. Dabei halte ich es für weniger interessant ob meine Seite nun in 0,8 Sekunden, oder in 1,2 Sekunden ausgeliefert wird. Wichtig ist, dass es nicht regelmäßige Ausreißer mit extrem langen Ladezeiten gibt. Dies war leider regelmäßig bei Netcup der Fall. Hier kam es immer wieder zu Ladezeiten von bis zu 10 Sekunden. Nicht ganz so dramatisch ist es bei Uberspace, aber auch hier dauerten Aufrufe teils bis zu 5 Sekunden.

Durchweg zufriedenstellend waren die Ladezeiten bei All-inkl.com, dem 1blu Performace Paket, wp-projects.de, PixelX und Hetzner.

Backups werden von den Anbietern sehr unterschiedlich gehandhabt. All-inkl.com bietet hier die am wenigsten befriedigende Lösung. Zwar werden Backups erstellt, auf diese erhält man als User aber keinen Zugriff. Insofern bleibt einem bei all-inkl.com nichts anderes übrig, als eigene Backups mit einem WordPress-Plugin zu machen.

Raidboxes erstellt tägliche Backups, die über das Webinterface wieder eingespielt werden können. Eine Möglichkeit zum Export der Backups gibt es jedoch nicht.

Bei 1blu ist das Thema Backups etwas kompliziert. Hier werden täglich Backups von Webspace und Datenbanken angefertigt, auf die man via FTP-Client Zugriff erhält. Wer kein Problem mit der Kommandozeile von Linux hat, der kann diese Backups auch beispielsweise via Cronjob und Rsync auf einen externen Server spiegeln. Zusätzlich lässt sich über das Webinterface auch ein einzelnes, eigenes Backup anlegen. Dieses kann auch über das Webinterface eingespielt werden. Die automatischen Backups nicht. Wer WordPress wiederum über die 1blu-EasyApps installiert hat, der hat hierüber weitere Möglichkeiten zum eRstellen von Backups. Über die EasyApps lassen sich, unabhängig von den gerade genannten Möglichkeiten, weitere Backups der WordPress-Installation erstellen und auch automatisch auf einen externen Cloudspeicher exportieren.

Auch Uberspace erstellt automatisch tägliche Backups, auf die man als User via FTP-Client oder SSH-Zugang Zugriff bekommt. Zum Erstellen eigener Backups, oder zum Übertragen auf einen externen Server stehen einem alle gängigen Linux-Tools, wie Rsync, scp, mysqldump, editierbare crontab usw. zur Verfügung.

Hetzner erstellt tägliche Backups, die über das Webinterface wieder eingespielt werden können. Erfreulicherweise muss dabei nicht das komplette Backup wieder eingespielt werden, sondern es können auch einzelne Dateien wieder hergestellt werden. Eine Möglichkeit die Backups zu exportieren bietet Hetzner jedoch nicht.

Netcup, wp-projects.de und PixelX setzen auf Plesk als Administrationsmenü. Die Backuplösung von Plesk empfinde ich als sehr gelungen, da man als Kunde hier sehr viele Konfigurationsmögliochkeiten hat. So können automatisierte Backups erstellt werden. Außerdem lässt sich festlegen ob immer vollständige, oder lediglich inkrementelle Backups erstellt werden sollen. Im zweiten Fall wiederum kann definiert werden, in welcher Zeit erneut ein vollständiges Backup erstellt werden soll. Außerdem können die Backups automatisiert und verschlüsselt auf einen externen FTP(S)-Server exportiert werden.

Auch die Möglichkeiten zum Erstellen von Statistiken sind sehr unterschiedlich.
Raidboxes und Uberspace bieten gar keine Statistiken an. Allerdings hat man bei Uberspace natürlich die Möglichkeit sich selbst ein Statistiktool einzurichten. Raidboxes bietet hierzu keine Möglichkeit, so dass man auf externe Tools wie Google Analytics oder Matomo zurückgreifen muss. Für Matomo wiederum benötigt man dann einen zusätzlichen Hoster, da bei Raidboxes lediglich WordPress installiert werden kann.

Netcup und PixelX bieten Webalizer und AWStats an. Allerdings werden die IP-Adressen nicht anonymisiert, so dass man nur davon abraten kann die Statistiken bei diesen Anbietern zu aktivieren. Ohne Einwilligung der Webseitenbesucher wäre das ein DSGVO-Verstoß, da es sich bei der nicht anonymisierten IP-Adresse um personenbezogene Daten handelt, die automatisiert verarbeitet werden. Technisch notwendig ist diese Verarbeitung wiederum nicht.

1blu erstellt ebenfalls Statistiken mit AWStats und anonymisiert die IP-Adressen auch. Hier wird allerdings nur eine gesammelte Auswertung pro Hosting-Paket vorgenommen. Wer mehrere Projekte unter unterschiedlichen Domains in dem Paket betreibt, bekommt keine nach Domain getrennten Statistiken.

All-inkl.com lässt den Benutzer selbst festlegen ob und wie die IP-Adressen in den Logfiles anonymisiert werden. Statistiken lassen sich leider ausschließlich mit Webalizer erstellen, was in meinen Augen veraltet ist und seit Jahren nicht mehr aktualisiert wurde. Trotzdem, wenn man die Anonymisierung aktiviert hat, spricht nichts gegen die Nutzung der Statistiken.

Hetzner anonymisiert die IP-Adressen, indem die letzten Ziffern durch eine andere Zahl ersetzt wird. Dadurch enthalten die Statistiken zwar scheinbar vollständige IP-Adressen, diese entsprechen aber nicht mehr den wirklichen Adressen der Besucher. Statistiken werden mit AWStats und einer eigenen Lösung namens “Report Magic” zur Verfügung gestellt.

WP-projects.de anonymisiert die IP Adressen ebenfalls, indem diese gekürzt werden. Statistiken kann man mit Webalizer oder AWStats erstellen lassen.

IPv6 wird nach wie vor nicht von allen Hostern unterstützt.
Bei Raidboxes, all-inkl.com und 1blu ist man nur über IPv4 erreichbar. In der Praxis ist das sicherlich nicht wirklich ein Nachteil, allerdings ist eine IPv4-only Konfiguration in meinen Augen auch nicht mehr zeitgemäß.
Bei Netcup, Uberspace, wp-projects.de, PixelX und Hetzner ist man sowohl via IPV4 als auch über IPv6 erreichbar. Bei Netcup bekommt man sogar eine eigen IPv6 Adresse.

Sonstiges

Unverständlicherweise lassen sich bei 1blu nur SSL-Zertifikate für Subdomains erstellen. Wer seinen Blog unter www.example.com betreibt, hat damit kein Problem. Wer jedoch direkt example.com verwendet, der bekommt hierfür kein Zertifikat. Möglicherweise lässt sich dies durch den Support ändern, selbständig über das Webinterface ist das jedoch nicht möglich.

Schluss

Einen wirklichen Gewinner kann es nicht geben. Dies hängt zu stark von den eigenen Anforderungen ab. Wer beispielsweise keine Statistiken benötigt, oder externe und  automatisierte Backups nicht benötigt, der hat eine sehr viel größere Auswahl an empfehlenswerten Angeboten.

Mit meinen oben formulierten Anforderungen haben sich für mich jedoch zwei Favoriten herauskristallisiert. 

Für reines WordPress-Hosting würde ich nach diesem Test WP-Projects.de wählen. Hier werden alle meine genannten Wünsche erfüllt. Natürlich lässt sich hier auch andere Software als WordPress installieren, von der Ausstattung und den Konfigurationsmöglichkeiten ist man jedoch ausdrücklich auf den Betrieb von WordPress ausgerichtet. Durch die Verwendung von NGINX als Webserver ist man evtl. bei der Nutzung anderer Software eingeschränkt, da die Nutzung von HTACCESS-Dateien nicht möglich ist.
Andererseits bekommt man mit dem WordPress-Toolkit von Plesk ein Werkzeug an die Hand das einen beim Betrieb und der Konfiguration von WordPress umfangreiche Unterstützung anbietet. So lässt sich beispielsweise mit einem Klick eine Testumgebung der eigenen Webseite erstellen.

Wer hauptsächlich andere Projekte, wie Foren, Matomo oder andere Blogging- oder CMS-Plattformen nutzt, auf eine Konfiguration via HTACCESS Wert legt, ansonsten aber ähnliche Anforderungen wie ich hat, dem würde ich das Webhostingangebot von Hetzner ans Herz legen.


1 Comment

  1. Einfach nur ein kurzes „Vielen Dank“ für den hilfreichen Erfahrungsbericht!